slider-unterseite

Schnarchtherapie in Lehrte

Endlich Schluss mit nächtlichem „Sägen“

Schnarchen ist ein weitverbreitetes Phänomen, das rund 20 Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Nahezu jeder hat schon mal erlebt, wie eine schnarchende Person uns um den Schlaf gebracht hat. Ein Schnarcher kann Lautstärken bis zu 80 Dezibel erzeugen – nicht umsonst wird umgangssprachlich scherzhaft auch von „sägen“ gesprochen. Doch nicht nur das Umfeld wird von der Geräuschkulisse gestört. Besonders stark leiden die Betroffenen selbst, denn je lauter das Schnarchen ist, desto müder ist man am Tag.

Schnarchende Personen haben oftmals eine starke Tagesmüdigkeit, fühlen sich nicht fit und ausgeruht und haben ein erhöhtes Risiko für Sekundenschlaf. Die Schienentherapie bei Ihrem Zahnarzt in Lehrte ist insbesondere zur Behandlung des Schnarchens und leichter bis mittelgradige Form der Schlafapnoe eine einfache und wirkungsvolle Lösung für einen erholsamen Schlaf.

Nerviges Schnarchen und sein noch üblerer Begleiter: die Schlafapnoe

Die Hauptrisikofaktoren für ein nächtliches Kollabieren der Atemwege sind hohes Alter und Übergewicht. Doch wieso schnarchen wir überhaupt? Im Schlaf entspannen wir uns. Dies gilt auch für den Mundraum. Durch das Entspannen von Gaumensegel und Zunge verengt sich im Schlaf der natürliche Atemweg, da der Zungengrund in den Rachenraum rutscht. Auf diese Weise entsteht beim Atmen eine Vibration der im Rachen befindlichen Weichteile, die die ruhestörenden Schnarchgeräusche erzeugen.

Doch Schnarchen ist nicht nur lästig, sondern auch ziemlich ungesund. Häufig geht das Schnarchen mit einer obstruktiven Schlafapnoe einher, die wiederum das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöhen kann. Bei der Schlafapnoe handelt es sich um nächtliche Atemaussetzer, die sich in schweren Fällen über hunderte in der Nacht ereignen und mehrere Minuten anhalten können.

Einfach wie effektiv – Zahnärztliche Schienentherapie in Lehrte

Die Schnarchtherapie in Lehrte ist die Methode der Wahl, wenn Sie eine wirkungsvolle Behandlung suchen, die Ihnen verhelfen kann, sich endlich wieder ausgeschlafen und erholt fühlen zu können. In unserer Zahnarztpraxis behandeln wir störendes Schnarchen und eine leichte bis mittelgradige Formen der Schlafapnoe mit einer simplen und sehr effektiven zahnärztlichen Schienentherapie.

Hierbei wird mit Hilfe von Unterkieferprotrusionsschienen (besser bekannt als Schnarchschienen) wird Ihr Unterkiefer leicht nach vorne verlagert. Auf diese Weise wird der Zungengrund wirkungsvoll angehoben, der Rachenraum bleibt geöffnet und Sie können endlich wieder frei atmen. Selbstverständlich werden alle Schienen mit größter Sorgfalt und grundsätzlich für jeden Patienten individuell angefertigt. Die Schnarchschienen werden auf Ihre persönliche Kiefer- und Zahnsituation abgestimmt, damit die ideale Passform erreicht wird.

Jetzt Termin vereinbaren!

Sie wollen endlich wieder ruhig schlafen und erholt aufwachen? Rufen Sie uns gerne unter 05132 – 2041 an und vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Zahnarzt in Lehrte. Wir freuen uns darauf, Sie bald wieder ganz entspannt zu sehen.

FAQ zum Thema Schnarchtherapie

Eine Schnarchschiene ist ein medizinisches Gerät, das nachts getragen wird, um den Unterkiefer leicht nach vorne zu positionieren. Diese Veränderung kann helfen, den Luftweg offen zu halten, was das Schnarchen vermindert und die Atmung während des Schlafs verbessert.

Schnarchtherapien können bei leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe hilfreich sein, insbesondere die Nutzung von Schnarchschiene oder CPAP-Gerät. Allerdings ist es wichtig, dass eine Schlafapnoe zuvor genau diagnostiziert wird, da sie ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben kann und möglicherweise spezifischere Behandlungen erfordert.

Achten Sie – ggf. unterstützt durch Ihren Partner – auf Symptome wie lautes und regelmäßiges Schnarchen, unruhigen Schlaf oder Tagesmüdigkeit. Ein Besuch bei einem Facharzt, der eine Schlafstudie durchführen kann, ist empfehlenswert, um die genauen Ursachen des Schnarchens zu verstehen und die geeignete Behandlung zu ermitteln.