slider-unterseite

Mundkrebs-Screening in Lehrte

Früher handeln, besser leben

Ein Mundkrebs-Screening ist eine entscheidende Vorsorgemaßnahme, die oft unterschätzt wird, bzw. viele Patienten gar nicht auf dem Schirm haben. Bei Ihrem Zahnarzt in Lehrte wird bei jeder zahnärztlichen Kontrolluntersuchung auch ein Mundkrebs-Screening durchgeführt, denn Ihre Mundgesundheit liegt uns am Herzen.

Mundkrebs ist eine ernsthafte Erkrankung, doch wenn er früh erkannt wird, sind die Heilungschancen deutlich besser als bei einer späten Diagnose. Ein regelmäßiges Screening kann frühe Anzeichen entdecken, sodass wir rechtzeitig eingreifen können – und genau deshalb ist es wichtig, dass Sie zweimal jährlich zur Prophylaxe in unsere Praxis kommen.

Wie läuft ein Mundkrebs-Screening ab?

Das Screening selbst ist unkompliziert und schmerzlos. Bei Ihrer routinemäßigen Kontrolluntersuchung werden wir Ihren Mund sorgfältig auf ungewöhnliche Flecken oder Wucherungen untersuchen. Werden Auffälligkeiten entdeckt, können weitere Untersuchungen vorgenommen werden.

Was sind die Anzeichen von Mundhöhlenkrebs?

Falls Sie zu den Patienten gehören, die nicht so regelmäßig die Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, sollten Sie idealerweise selbst auf erste Anzeichen von Mundkrebs achten.

Hierzu zählen unter anderem folgende Symptome:

  • Ungewöhnliche Flecken im Mund (weiß, rot oder dunkel)
  • Schwellungen, Knoten oder Verdickungen im Mund, Hals oder Kiefer
  • Anhaltende Schmerzen oder Taubheitsgefühle im Mund oder auf den Lippen
  • Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken oder Sprechen
  • Vermehrter Mundgeruch oder Speichelfluss
  • Heiserkeit oder ständige Halsschmerzen
  • Lockerung der Zähne ohne ersichtlichen Grund

Mundkrebsrisiko senken – aber wie?

Rauchen vermeiden: Der Konsum von Tabak ist der größte Risikofaktor für Mundkrebs, also hören Sie am besten damit auf. Sie müssen es auch nicht alleine schaffen – es gibt viele Unterstützungsprogramme und Hilfsmittel, die Ihnen diesen Schritt erleichtern können.

Auf Alkohol verzichten: Alkohol ist für Ihren Körper schädlich und kann ebenfalls das Risiko für Mundkrebs erhöhen. Versuchen Sie deshalb, möglichst auf Alkohol zu verzichten oder den Konsum zu reduzieren.

Ganz wichtig – eine gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und Mundwasser helfen, Ihre Mundhöhle gesund zu erhalten. Zusätzlich empfehlen wir regelmäßige Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen in unserer Praxis.

Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist für den Gesamtorganismus gut und somit auch für Ihre Mundhöhle. Wer viel Obst und Gemüse und wenig stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker isst, kann sein Immunsystem stärken und das Risiko für Mundkrebs senken.

Regelmäßige Selbstuntersuchungen: Achten Sie auf Veränderungen in Ihrer Mundhöhle. Ungewöhnliche Flecken, Schwellungen oder Schmerzen sollten von Ihrem Zahnarzt in Lehrte untersucht werden. Frühe Erkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Stress abbauen und gesund leben: Ein gesunder Lebensstil, der wenig Stress, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung umfasst, kann das allgemeine Wohlbefinden fördern und das generelle Risiko von Krebserkrankungen verringern.

Mundkrebsvorsorge in Lehrte

Sie machen sich Gedanken über eine Auffälligkeit an Ihrer Mundschleimhaut? Zögern Sie nicht und kommen Sie in unsere Zahnarztpraxis. Wir klären ab, um was es sich dabei handelt, und stehen Ihnen zur Seite.

Rufen Sie uns unter 05132 – 2041 an und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis. Im Fall der Fälle ist eine frühzeitige Behandlung immer von Vorteil.

FAQ zum Thema Mundkrebs-Screening

Ja, ein Zahnarzt kann Mundkrebs während einer routinemäßigen Untersuchung durch die visuelle Inspektion der Mundhöhle und das Abtasten von Gewebe und Lymphknoten feststellen. Bei Verdacht auf Mundkrebs können weitere diagnostische Tests veranlasst werden.

Ja, Mundkrebs kann geheilt werden, besonders wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird, weshalb ein genaues Screening bei uns zu jeder Kontrolluntersuchung dazu gehört. Die Behandlung kann Operationen, Strahlentherapie und Chemotherapie umfassen.

Mundkrebs tritt am häufigsten bei Menschen über 40 Jahren auf, kann jedoch in jedem Alter auftreten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher in jedem Alter wichtig.